 |
Teilnehmerstimmen
|
Führt ein Unternehmen Prozessmanagement ein, ist es nicht damit getan, ein paar Regelungen zur Prozessmodellierung zu formulieren. Wie bei jedem neuen Management-Konzept stößt man auf vielfältige Widerstände. So werden häufig die neuen Prozessrollen nicht gelebt, veränderte Methoden und Techniken nicht angewendet oder es wird an alten Tools festgehalten. Oftmals wird auch eine neue Abteilung Prozessmanagement installiert, die ihren Platz im Unternehmen und ihre innere Organisationsstruktur erst finden muss. Wie Sie nachhaltig ein für Ihr Unternehmen passendes Prozessmanagement-System etablieren, steht im Fokus dieses Seminars.
Ihr Nutzen
- Kompetenter Sparringspartner bei BPM-Einführungen
- Tranformation durch das Bearbeiten eigener Praxisfälle
- Sicherheit im Umgang mit Widerständen
- Know-how bei Prozess-Governance und Organisation
- Überzeugende Argumente für BPM im eigenen Haus
- Vertraut mit allen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Prozessmanagement-Entwicklungen
- Best-Practices aus über 50 Prozessmanagement-Einführungen
%
Nächster Seminartermin
1.380,00 € 1.242,00 €(Frühbucher bis 04.11.2025 inkl. MwSt. 1.477,98 €)
Weitere Termine auswählbar
Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!
Zielgruppen
Leiter Prozessmanagement-Abteilung, CPO (Chief Process Officer), Prozessmanagement-Berater, Prozessorganisator, CBPP® (Certified Business Process Professional®), Prozessmanagement-Coach, -Consultant, Prozessmanager
Inhalte
Basiswissen für die Einführung von Prozessmanagement
- Prozessmanagement im Kontext anderer Ansätze wie Six Sigma, Lean, KVP, Agil
- Widerstände, Ursachen und Erfolgsfaktoren eines Projektes zur BPM-Einführung
- Gestaltungselemente eines Prozessmanagementsystems
- Nutzen von Prozessmanagement
Prozessmanagement-Assessment
- Organisation und Durchführung von BPM-Assessments
- Reifegradmodelle zur Status-Quo-Ermittlung, CMMI, EFQM, OMEGA
- Bewertungskriterien für Bestandteile des Prozessmanagements
- Checklisten, Templates, Tools
Prozessmanagement-Konzeption
- Vorgehensweise zum systematisches BPM-Design
- Werkzeugkoffer für Lösungsentwurf, Kreativitätstechniken, Morphologische Analyse
- Bewertungstechniken, Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse
BPM-Organisation
- Rollenkonzepte und Gremienlandschaft
- Organisation der Abteilung Prozessmanagement
- Prozessmanagement-Board, Prozessarchitektur-Board
- Profil Leiter Prozessmanagement-Abteilung, Chief Process Officer (CPO)
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten BPM-Berater
BPM Governance
- Prozessmanagement-Regelwerk
- Entscheidung bei Prozessdurchführung und -gestaltung
- Organisation der Prozessverantwortung
- Hierarchische und agil organisierte Prozessveränderungen
Prozessmanagement-Software
- Analyse bestehende IT-Landschaft BPM inklusive Schnittstellen
- Kriterien zur Tool-Evaluation, Anforderungsanalyse, Lastenheften, Ausschreibungsunterlagen
- Übersicht wesentlicher Toolanbieter
- Bewertung und Auswahl der passenden Prozessmanagement-Software
Prozessmanagement-Implementierung und -Weiterentwicklung
- Schulungskonzepte, internationale Standards
- Technische und organisatorische Implementierungsunterstützung
- Information, Kommunikation, Marketing, PR
- Alternative Einführungsstrategien, Schlagartig, umfassend oder agil, iterativ
- Prozessmanagement-Support und -Audit
- KVP für Prozessmanagement
Weitere Informationen
Sie profitieren durch qualitativ ausgezeichnete Unterlagen. Dieses Training führen wir toolneutral durch.
Trainer:in

Holger Blaskowski
Seniorberater und Trainer
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug |      | 4.6 | |
Seminarmethodik |      | 4.3 | |
Qualität der Unterlagen |      | 4.2 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema |      | 4.9 | |
Verständliche Vermittlung |      | 4.7 | |
Engagement des Trainers |      | 4.8 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung |      | 4.8 | |
Teilnehmerstimmen
Besonders gefiel mir der sehr fachkompetente Inhalt sowie der Aufbau des Seminars. Die Erfahrungsberichte aus der Praxis des Trainers waren dabei eine großartige Ergänzung zu den vorgestellten theoretischen Konzepten. Die individuellen Herausforderungen und Überlegungen aus der eigenen Unternehmenssituation hatten regelmäßig Platz, um aufgegriffen und diskutiert zu werden, was das Übertragen in die eigene beruflichen Praxis für mich am stärksten unterstützt.
Tim Stawowski
(WERTGARANTIE Beteiligungen GmbH)
Es war sehr gut, dass viel Transfer für das eigene Unternehmen möglich war. Außerdem gefiel mir der Praxisbezug besonders.
Stefanie Gehn
(Solufi GmbH)
Toller Trainer - sehr reflektiert mit viel Praxiserfahrung und sehr anschaulichen Beispielen.
Christian Kretschmer
(DOS-Software-Systeme GmbH)
Man merkt, dass der Trainer eine Praxisnähe besitzt. Alle Fragen wurden super erklärt.
Tobias Kammerer
(Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg)
Ich nehme ein Bündel an Instrumenten mit, die ich in den nächsten Schritten der Implementierung sicher gut einsetzen können werde. Darüber hinaus habe ich hilfreiche Einschätzungen und Empfehlungen bekommen.
Sandra Debo-Scholz
(Paul-Ehrlich-Institut)