Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

CSRD-Weiterbildung: Strategie, Berichterstattung, Umsetzung

 

Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung

Unsere Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement bietet praxisorientierte Ansätze und Methoden, die nicht nur den aktuellen regulatorischen CSRD Anforderungen gerecht werden, sondern auch einen messbaren und wertschöpfenden Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie leisten. Unsere ganzheitliche Herangehensweise fokussiert sowohl organisatorische als auch persönliche und kulturelle Schlüsselkompetenzen, um den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu fördern.
Melden Sie sich jetzt für unsere Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement an und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagiert!

Ausbildung Nachhaltigkeitsmanager:in

Corporate Sustainability verankern

CSRD meistern und Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: Mit dieser Ausbildung lernen Sie, Nachhaltigkeit in Ihren Geschäftsprozessen zu verankern und den Change in der Organisation zu begleiten – praxisnah, umsetzbar und wirkungsvoll. In nur 6 Tagen durchlaufen Sie alle drei Module. 

Nachhaltigkeitsmanagement und CSRD

Strategie und Berichterstattung

Tauchen Sie tief in die Welt der CSRD-konformen Berichterstattung ein und erlernen Sie, wie Sie eine effektive Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die den neuen EU-Vorgaben entspricht. Unverzichtbares Wissen für alle berichtspflichtigen Unternehmen. 

Nachhaltigkeit durch Prozessmanagement

Effiziente Umsetzung

Optimieren Sie die betrieblichen Abläufe, um effizient und effektiv Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation zu verankern. Diese Weiterbildung bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, die entscheidend sind, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen umzusetzen und zu realisieren.

Nachhaltigkeit braucht Veränderung

Innere Entwicklung und Change Management

Fördern Sie persönliche und organisatorische Entwicklung, um den vielfältigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit gewachsen zu sein. Wir statten Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und eine Kultur der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu etablieren. 

Nachhaltigkeit CSRD-konform im Unternehmen verankern, soziale und ökologische Verantwortung stärken

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU stellt neue, umfassende Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit 2024 sind zahlreiche Unternehmen verpflichtet, detaillierte Berichte vorzulegen. 2025 wird diese Pflicht auf viele KMUs ausgeweitet. Daher ist eine spezialisierte CSRD Weiterbildung unverzichtbar.

Ihre Vorteile einer Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung

  • Sie eignen sich praktisches Wissen und Werkzeuge für Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen an und können es in den beruflichen Alltag übertragen.
  • Steigendes Vertrauen von Kunden und Partnern durch ethische Produktionspraktiken und Transparenz in Lieferketten.
  • Sie identifizieren und priorisieren Nachhaltigkeitsinitiativen entlang der Unternehmensstrategie.
  • Systematische Verbesserung von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
  • Sie verbessern die Compliance, in dem Sie Nachhaltigkeitsziele setzen, umsetzen und messen können.
  • Fachkräfte fühlen sich durch Unternehmen, die ökologischer und sozialer Verantwortung nachkommen, angezogen.

Download PDF Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung

Nachhaltigkeit ist mehr als eine Non-Financial Reporting Directive

Wir erkennen, dass langfristiger wirtschaftlicher Erfolg immer stärker von nicht-finanziellen Aspekten abhängig ist. Instabile Lieferketten, Klimawandel, demografische Entwicklungen und soziale Ungleichheiten fordern Unternehmen heraus. Um Nachhaltigkeit im Unternehmen erfolgreich umzusetzen, müssen mehrere Dimensionen einer Organisation betrachtet werden: die Strategie, die Prozesse und die Unternehmenskultur, sprich, die Menschen und ihre Interaktionen. Profitieren Sie von der umfangreichen Expertise und langjährigen Erfahrung der ibo Akademie in der Organisationsentwicklung und gestalten Sie den Transfer zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Starten Sie mit uns Ihren Weg zur nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens.

Mehr Tipps und Infos zur Nachhaltigkeits-Berichterstattungspflicht im Podcast mit Markus Dilger.

Sie sind sich noch nicht sicher, welche Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement und CSRD die richtige für Sie ist? Oder welche Schulungs-Inhalte passend sind? Wir beraten Sie persönlich.

 

Jetzt Rückruf anfordern

Nächste Termine für Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung - online oder vor Ort

%
%
%
%

FAQ zu Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Nachhaltigkeitsmanagement

Im Fokus unserer Weiterbildung steht die praktische Umsetzbarkeit. Menschen und Organisationen zu befähigen es selbst umsetzen zu können, bedeutet umfangreiches Wissen zur CSRD Gesetzgebung mit Praxiserfahrung zusammenzubringen. Unser ibo Trainer Markus Dilger steht Ihnen mit seiner mehr als 20jährigen Expertise im EHS-, Nachhaltigkeits- und Klimamanagement zur Seite. Sein Schwerpunkt war die Einführung von CSRD & Nachhaltigkeitsstrategien sowie Pflege und Weiterentwicklung von prozessorientierten, integrierten Managementsystemen für Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie und Klimaschutz in Unternehmen. Mit ihm bringen Sie in Ihrem Unternehmen ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung zusammen.

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der gestiegene Stellenwert resultiert aus zunehmenden Herausforderungen wie unstabilen Lieferketten, dem Klimawandel, demografischen Entwicklungen sowie sozialen Ungleichheiten. Zudem fordern Stakeholder wie Kunden, Gesetzgeber und Investoren eine stärkere Transparenz und Leistung in Sachen Nachhaltigkeit. Insgesamt gibt es ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, dem Unternehmen nachkommen sollten.

CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive und ist Richtlinie der Europäischen Union. CSRD fordert eine transparente Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten einschließlich der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie erweitert den Geltungsbereich der bisherigen CSR-Richtlinie. Die CSRD ist Teil eines größeren EU-Rahmens für nachhaltige Finanzen, der auch die EU-Taxonomie und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) umfasst. Ziel ist Nachhaltigkeitsfaktoren in der Wirtschaft zu verankern und so die Klimaziele 2050 zu erreichen.

Die CSRD verpflichtet große Unternehmen (Kriterien 2023: mehr als 250 Mitarbeitende, Bilanzsumme über 25 Millionen Euro oder Umsatz über 50 Millionen Euro) und alle kapitalmarktorientierten Firmen (außer Kleinstunternehmen) dazu, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten einschließlich ökologischer und sozialer Aspekte zu berichten. 

Viele Unternehmen sind seit 2024 berichtspflichtig. 

Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMUs) sind größtenteils ab 2025 betroffen. Diese KMUs müssen ab dem Geschäftsjahr 2026 mit der Berichterstattung beginnen und haben die Möglichkeit, diese bis 2029 aufzuschieben.

Die ersten positiven Auswirkungen einer gut umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie können oft schon nach kurzer Zeit spürbar werden. Dazu gehören Kosteneinsparungen durch effizientere Ressourcennutzung, verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und ein positiveres Unternehmensimage. Langfristig werden Sie auch von stärkeren Kundenbeziehungen und einer besseren Marktposition profitieren. Unsere Seminare helfen Ihnen, realistische Ziele zu setzen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um schnell Fortschritte zu erzielen.

Dekarbonisierung: In kurzer Zeit zu einem konkreten Maßnahmenplan zur CO2 Reduktion

Dekarbonisierung im Unternehmen

Mit dem Carbon Sprint Zero werden Unternehmen, insb. aus Industrie und Energie, schnell handlungsfähig bei der CO2 Reduktion mit einem klar strukturierten Backlog und initialem agilem Coaching des Umsetzungsteams. Mit Fördermöglichkeit in…

Sie wollen mehr zu Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen wissen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Fordern Sie einfach einen Rückruf an.
 

Jetzt Rückruf anfordern

Wir klären Ihre Fragen zum Nachhaltigkeitsmanagement persönlich.

Kontaktieren Sie uns!

Patricia Simon - Kundenbetreuung
Patricia Simon
Kundenbetreuung
Markus Dilger - Senior Consultant, Trainer
Markus Dilger
Senior Consultant, Trainer
Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter