Projektmanagement Grundlagen – Seminar
Projekte richtig starten und planen, damit sie einfacher werden

Die Rollen und Erwartungen der Projektbeteiligten sind abzustimmen. Den Auftrag und die Ziele des Projektes gilt es zu konkretisieren. Eine erste Stakeholder-Analyse macht deutlich, welche Bereiche oder Mitarbeiter:innen von dem Projekt betroffen sind und wer von Anfang an einzubeziehen ist. Es gibt also einige Herausforderungen, bevor das Projekt tatsächlich gestartet werden kann.
Wir bearbeiten im Seminar Projektmanagement Grundlagen Ihre Praxisbeispiele und gehen über eine erste Projektskizze bis zum Projektplan. Sie erleben in Übungen und Gruppenarbeiten, wie Sie als Projektteam mit einem abgestimmten Projektauftrag, einer Stakeholder-Analyse, der frühzeitigen Bewertung von Risiken und einer konkreten Zielsetzung eine solide Grundlage für Ihren Projekterfolg erarbeiten. Sie erkennen die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihre Projektarbeit und probieren direkt im Seminar pragmatische und praxistaugliche Methoden und Techniken aus.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Projektmanagement Grundlagen und Werkzeuge und machen sich mit dem klassischen, agilen oder hybriden Vorgehen vertraut. Wir schaffen Erkenntnisse, damit Ihre Projekte einfach(er) werden und Sie Ihre Herausforderungen souverän meistern können.
Ihr Nutzen
- Projektmanagement Grundlagen kennenlernen und verstehen
- Wichtige Erfolgsfaktoren der Projektarbeit erkennen
- Echte eigene Projektbeispiele bearbeiten
- Projektauftrag abstimmen und klare Ziele definieren
- Projekte zielgerichtet starten und planen
- Klassische und agile Projektmanagement-Methoden kennenlernen
- Effiziente Kommunikation mit Stakeholdern sichern
- Tipps und Tools mitnehmen
Nächster Seminartermin
Weitere Termine auswählbar
Zielgruppen
Inhalte
Projekte und Projektmanagement
- Projektdefinition und Projektmerkmale
- Prozesse und Funktionen
- Erfolgsfaktoren und Prinzipien der Projektarbeit
- Projektmanagement-Ansätze: klassisch, agil und hybrid
Initialisierungsphase, Auftragsklärung und Projektorganisation
- Von der Projektskizze zum Projektauftrag
- Auftragsklärung, Priorisierung und Umgang mit Vorgaben
- Projektabgrenzung, Inhalte und Umfang eines Projektes
- Qualität, Zeit, Kosten/Ressourcen und Stakeholder
- Projektbeteiligte, klassische Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt
- Rollen in agilen Projekten
- Kick-Off und Projektstart
Stakeholder-Analyse, Projektziele und Risikomanagement
- Stakeholder-Analyse und Partizipation
- Restriktionen und Rahmenbedingungen
- Projektergebnisse, Ziele und Priorisierungen
- Zielbildungsprozess und SMARTe Ziele
- Risiken erkennen und Maßnahmen ableiten
Effektive Planung und Projektstruktur
- Planungsgrundlagen
- Phasenplanung und Meilensteine
- Teilprojekte, Arbeitspakete und Projektstrukturplan
- Aufwandsschätzung, Termin- und Kostenplanung
- Reflexion und Lessons Learned
Weitere Informationen
Trainer:in
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.6 | |
Seminarmethodik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.8 | |
Qualität der Unterlagen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.7 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.9 | |
Verständliche Vermittlung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.9 | |
Engagement des Trainers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 5.0 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.9 |