Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

 

 

 

 

Wir organisieren Vorsprung.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen.

 

 

Organisationsstruktur

Die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens.

Eine gut durchdachte Organisationsstruktur kann dazu beitragen, dass das Unternehmen effektiver und effizienter arbeitet, Entscheidungen schneller getroffen werden können und die Mitarbeitenden besser zusammenarbeiten. Ein unklarer oder ineffektiver Aufbau kann dagegen zu Verwirrung, Ineffizienz und mangelnder Koordination führen.

Was ist eine Organisationsstruktur?

Die Organisationsstruktur beschreibt die Art und Weise, wie eine Organisation organisiert und hierarchisch aufgebaut ist. Sie zeigt dabei die Verbindung der verschiedenen Elemente oder Einheiten in der Organisation auf.

Ein Unternehmen kann eine Hierarchie aus verschiedenen Bereichen, Abteilungen und Rollen aufweisen, die sich auf spezifische Funktionen konzentrieren. Dabei berücksichtigt die Struktur oft Beziehungen zwischen verschiedenen Standorten oder Niederlassungen. Zudem bestimmt sie, wie Informationen und Entscheidungen im Unternehmen geteilt werden.

Die Auswahl der richtigen Organisationsstruktur basiert auf mehreren Faktoren. Dazu gehören die Größe und Art des Unternehmens, die Branche und die strategischen Ziele. Beispiele für gängige Organisationsstrukturen sind hierarchische, Matrix- und flache Strukturen.

Arten von Organisationsstrukturen

Organisationen können auf verschiedene Arten aufgebaut sein, abhängig von ihrer Größe, ihren Zielen und ihrer Branche.

Einlinienorganisation

Bei einer Einlinienorganisation gibt es eine klare Hierarchie mit einer einzigen Kette von Befehlen. Jeder Mitarbeitende hat eine einzige vorgesetzte Führungskraft, der er berichtet. Eine Einlinienorganisation bietet klare Rollen und Verantwortlichkeiten und erleichtert so die Entscheidungsfindung. Es gibt eine klare Befehlskette, was zu einer effizienten Kommunikation und klaren Zuständigkeiten führen kann.

Bei dieser Organisationsform kann man nochmals zwischen einer divisionalen und einer funktionalen Organisation unterscheiden. Man spricht von einer divisionalen Organisation (objektorientiertes Modell), wenn die zweite Ebene von Organisationen nach dem Objektmerkmal gegliedert ist, z. B. nach Märkten, Regionen oder Produkten. Bei der funktionalen Organisation (verrichtungsorientiertes Modell) wird die zweite Ebene unterhalb des Vorstandes oder der Geschäftsführung nach Funktionen bzw. Verrichtungen gegliedert, z. B. Marketing, Einkauf oder Entwicklung.

Eine typische Einlinienorganisation kann in folgende Ebenen unterteilt werden:

Geschäftsführung/Top-Management

Diese Ebene umfasst in der Regel die Geschäftsführung, den Vorstand oder andere Führungskräfte auf höchster Ebene, die die allgemeine Ausrichtung und Strategie des Unternehmens festlegen.

Mittleres Management

Diese Ebene besteht aus Führungskräften, die für spezifische Bereiche oder Abteilungen des Unternehmens verantwortlich sind, wie z. B. Finanzen, Marketing, Personalwesen oder Produktion. Sie sind dafür verantwortlich, die Ziele des Unternehmens umzusetzen und die Arbeit der Mitarbeitenden in ihren Abteilungen zu koordinieren.

Unterstes Management

Diese Ebene besteht aus direkten Vorgesetzten der Mitarbeitenden auf der operativen Ebene und stellt sicher, dass die täglichen Aktivitäten des Unternehmens reibungslos ablaufen.

Mitarbeitende/operative Ebene

Diese Ebene umfasst alle Mitarbeitende, die direkt an der Erstellung der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens beteiligt sind. Sie arbeiten in verschiedenen Funktionen und Abteilungen und sind dafür verantwortlich, die Ziele des Unternehmens / der Organisation zu erreichen.

Mehrlinienorganisation

Eine Mehrlinienorganisation hat mehrere Hierarchieebenen, und Mitarbeitende können mehr als einem Vorgesetzten berichten. Diese Struktur kann in komplexen Organisationen eingesetzt werden, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu fördern. 

Eine Mehrlinienorganisation kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams fördern und so zu einer verbesserten Effektivität und Kreativität beitragen. Mitarbeitende können mehrere Vorgesetzte haben und dadurch Zugang zu mehr Ressourcen und Wissen haben.


Matrixorganisation

Eine Matrixorganisation ist eine Kombination aus Einlinien- und Mehrlinienorganisation. Mitarbeitende haben sowohl eine:n funktionale:n Vorgesetzte:n als auch eine:n Projektmanager:in, der/die für ein bestimmtes Projekt verantwortlich ist.

Diese Struktur kann in komplexen Projekten eingesetzt werden, um eine effektive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen sicherzustellen. Eine Matrixorganisation kann flexibler sein als andere Strukturen und so eine effektive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams ermöglichen. Mitarbeitende haben Zugang zu verschiedenen Ressourcen und können so ihre Fähigkeiten und Erfahrungen besser einsetzen.


Tensor-Organisation

Die Tensor-Organisation ist ein Leitungssystem, in dem sich drei oder mehr Koordinationsrichtungen überlagern

Die Tensor-Organisation ist ein Modell, das die zugrundeliegende Koordinationsproblematik sehr gut verdeutlicht: Die Gliederung nach einem Merkmal erschwert die Koordination nach den übrigen Merkmalen. In einem Einliniensystem muss man sich für ein Gliederungsprinzip entscheiden, mit der Gefahr, dass die übrigen, nicht durch weisungsberechtigte Stellen vertretenen Koordinationsnotwendigkeiten zu kurz kommen, bzw. nur nachrangig – auf unteren Ebenen – wahrgenommen werden.

Flache Organisation

Eine flache Organisation hat wenige Hierarchieebenen und fördert eine dezentralisierte Entscheidungsfindung. Mitarbeitende haben mehr Autonomie und können direkter mit der Führungsebene kommunizieren und darüber hinaus schneller auf Veränderungen reagieren. Eine flache Organisation fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung

Hierarchielose Organisation oder teambasierte Organisation

In einer hierarchielosen Organisation, auch agile Organisation, gibt es keine formalen Hierarchien oder Vorgesetzte. Stattdessen arbeiten Mitarbeitende in Teams zusammen und treffen gemeinsam Entscheidungen.

In einer hierarchielosen Organisation können Mitarbeitende ihre Fähigkeiten und Erfahrungen besser einsetzen und sich auf die Erreichung gemeinsamer Ziele konzentrieren. Es gibt weniger Bürokratie und eine höhere Mitarbeitendenmotivation.

Ein Beispiel für eine hierarchielose Organisationsform ist die Holokratie. 


Netzwerkorganisation

Eine Netzwerkorganisation ist eine informelle Struktur, die auf Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen verschiedenen Organisationen oder Individuen beruht. Diese Struktur wird oft in der Zusammenarbeit von Freiberuflern oder in der Kooperation von Unternehmen eingesetzt. Eine Netzwerkorganisation kann schnell auf Veränderungen reagieren und bietet Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen und Erfahrungen. Es gibt weniger Bürokratie und eine höhere Flexibilität.

Werkzeuge für eine transparente Organisationsstruktur

In der komplexen Welt der Unternehmensorganisation ist Transparenz der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie erreicht man diese Transparenz effektiv? 

Die Antwort liegt in klaren Werkzeugen, die Ihre Organisationsstruktur verständlich und übersichtlich darstellen. Organigramme und Stellenpläne sind hierbei die Eckpfeiler, die Ihr Unternehmen auf den richtigen Kurs bringen.

Mit diesen Werkzeugen gestalten Sie eine transparente Organisationsstruktur, die den Erfolg Ihres Unternehmens unterstützt und fördert. Legen Sie das Fundament für klare Kommunikation und effiziente Abläufe.

Organigramm Beispiel, Klare Darstellung von Organisationsstrukturen

Organigramm

Entdecken Sie die Bedeutung eines Organigramm: Visualisieren Sie Unternehmensstrukturen und Hierarchien. Ein Schlüssel zur klaren Organisation!

Beraterin von ibo hält einen Vortrag am Flipchart für Interessenten

Geschäftsverteilungsplan

Effizienz durch Struktur: Der Geschäftsverteilungsplan definiert Aufgaben & Zuständigkeiten. Erfahren Sie wie Organisationen reibungslos funktionieren können.

Stellenbeschreibung, Alle Inhalte einer Stelle zum Beispiel aus einem Organigramm

Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung: Ein Schlüsseldokument, das Aufgaben und Erwartungen klar definiert. Besonders im öffentlichen Dienst eine wichtige Grundlage.

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

Aufbau der Organisationsstruktur mit der richtigen Software

Stellen Sie die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens transparent dar. Mit dem ibo Aufbau-Manager bilden Sie Ihr Unternehmen klar und übersichtlich ab.

Erstellen Sie schnell und einfach Organigramme, Stellen- und Funktionsbeschreibungen, Anforderungsprofile, Geschäftsverteilungspläne oder Aufbauanalysen. Die Software unterstützt Sie bei einem effizienten Organisationsmanagement!

Mehr zur Organisationsmanagement-Software

Weiterbildungen

%

Know-how zum Thema Organisation und Organisationsstruktur gestalten

Organisationsexperte

Methoden und Werkzeuge für organisatorische Projekte und das fachliche Know-how zur Aufbau- und Prozessorganisation.

Agile Organisationsentwicklung

Als Change Manager plangetriebene und agile Veränderungsprozesse gestalten, die Organisationsentwicklung vorantreiben und die Transformation begleiten.

Bücher zu Organisation und Management

Fachbücher und andere Standardwerke für Organisation und Management im Fachverlag Dr. Götz Schmidt.

Studie: New Work und Organisationsberufe

Auswirkungen aktueller Themen auf den Status Quo und die Zukunft der Organisationsarbeit, die Folgen der Pandemie und die im Zusammenhang mit New Work entstandenen Methoden und Organisationsformen.

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter