Zum Hauptinhalt springen
Seminar-Schnellfinder

Business-Analyse – Requirements Engineering – Seminar

Der rote Faden für die Anforderungsvielfalt

Tetriselement Rot
Im Herzen der Business-Analyse und des Requirements Engineerings stehen Anforderungen. Unterschiedliche Personen und Abteilungen (Stakeholder) haben Anforderungen. Das strukturierte und vollständige Ermitteln dieser Requirements ist ein wichtiger Schritt. Als Teilnehmer:in unserer Requirements Engineering Schulung erhältst Du die richtigen Tools und Tipps. So berücksichtigst Du alle Beteiligten und ermittelst alle Anforderungen korrekt und effizient.
Oft werden Anforderungen als Text formuliert. Dies ist vermeintlich einfach. Aber auch präzise und verständlich? Wir zeigen Dir praxisorientierte Dokumentationen von Anforderungen: strukturiert und mit allen notwendigen Inhalten. Eine präzise textliche Dokumentation verhindert Missverständnisse und falsche Umsetzungen.
Anforderungsanalyse stellt die Vielzahl von Anforderungen sinnvoll und strukturiert zusammen. Dabei gilt es, Requirements entsprechend zu priorisieren: anhand ihrer Wichtigkeit oder anhand anderer Priorisierungskriterien.
Auch eine Prüfung der Anforderungen auf ihre formale Richtigkeit und ihre Unterstützung von Projekt- oder Unternehmenszielen ist sinnvoll.
Du lernst praxisgerechte Methoden anzuwenden – von pragmatisch-einfachen Tools bis hin zu ausgefeilten Techniken. Dabei lässt Du Dich von KI an den richtigen Stellen unterstützen.
Durch unser systematisches Vorgehen lernst Du die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge anzuwenden – sowohl im klassischen Umfeld als auch für agile Projekte. Wende alle Schritte und Werkzeuge direkt am eigenen Fallbeispiel an und mach Dich fit rund um Requirements.

Ihr Nutzen

  • Roter Faden für die Anforderungsvielfalt: durch systematisches Requirements Engineering
  • Die richtigen Anforderungen erfassen und dokumentieren
  • Strukturierte Methode anwenden, um Anforderungen als Text zu formulieren
  • Schritte der Anforderungsanalyse beherrschen: von der Priorisierung bis zur Validierung
  • Anforderungen managen und kommunizieren
  • Anforderungsdokumente erstellen (Fachkonzept, Lastenheft, Feinkonzept)
  • KI an den richtigen Stellen einsetzen, um die eigene Arbeit schneller und besser zu gestalten
  • Du profitierst von unserem Learn-Management-System ibo netCampus, das Dir kuratierte Inhalte bietet: Seminarunterlagen, Arbeitshilfen, Forum, Vorlagen und Templates, Checklisten, Praxisbeispiele, Videos, Tool-Empfehlungen, Glossar, Tipps & Tricks, KI-Prompts
  • Chatbot zu Seminarinhalten: Fragen stellen und eigenes Wissen durch Beantworten von Fragen festigen
Merkliste
Seminar weiterempfehlen
Informationen anfordern
Drucken
%

Nächster Seminartermin

 
28.04. – 30.04.2025 
Details
Nürnberg
/ Congress Hotel Mercure Nuernberg
Seminarkennung
BAA IBO 76
Seminardauer
3 Tage
1.790,00 € 1.611,00 €
(Frühbucher bis 17.03.2025 inkl. MwSt. 1.917,09 €)

Fragen zum Seminar?
Klären wir gerne persönlich!

Zielgruppen

Business-Analysten, Product Owner, Mitarbeiter:innen im Lösungsteam oder Entwicklungsteam, Mitarbeiter:innen im Requirements Engineering/Anforderungsmanagement/Demand Management, IT-Koordinator:innen

Inhalte

Vorbereitung

  • Anforderungsquellen und Stakeholder bestimmen
  • Ermittlungsinhalte festlegen
  • Die richtige Erhebungstechnik für den jeweiligen Zweck auswählen
  • Ergebnisse durch den Einsatz von KI absichern

Anforderungsermittlung

  • Anforderungen strukturiert und vollständig erheben
  • Erhebung dokumentieren mit Story Map, Epics, Features, User-Storys
  • KI nutzen, um Anforderungen aus vorhandenen Dokumenten zu extrahieren

Anforderungspriorisierung

  • Wichtigkeit und Dringlichkeit der Anforderungen analysieren
  • Priorisierungskriterien festlegen
  • Priorisierungstechniken einsetzen: Kano-Modell, Präferenzmatrix, MoSCoW-Analyse, Anforderungsportfolio

Strukturierung

  • Die häufigsten Fehler in der Dokumentation vermeiden
  • Geeignete Dokumentation und Modelle wählen
  • Adressatengerecht und themengerecht dokumentieren

Spezifizierung

  • Funktionale Anforderungen textlich dokumentieren mit Struktur
  • Schablone und Schema einsetzen für effizientes und vollständiges Beschreiben von Anforderungen
  • Abnahmekriterien und Akzeptanzkriterien analysieren
  • Exakte Dokumentation nicht-funktionaler Anforderungen (Qualitätsanforderungen)
  • KI einsetzen, um Anforderungen zu verfassen

Verifizierung

  • Anforderungsspezifikationen prüfen
  • Fehler, Lücken, Unklarheiten finden
  • Anforderungen fehlerfrei, redundanzfrei und widerspruchsfrei dokumentieren

Validierung

  • Mehrwert und Nutzen der Anforderungen sicherstellen
  • Anforderungen mit Zielen vergleichen

Anforderungsmanagement

  • Anforderungen über ihren Lebenszyklus verfolgen (Traceability)
  • Anforderungen weiterverwenden

Anforderungsdokumente

  • Anforderungsspezifikation erstellen
  • Alle notwendigen Inhalte für Anforderungsdokumente und Backlogs sicherstellen
  • Beispiele, Gliederungen und Vorlagen für Fachkonzepte, Lastenhefte
  • KI einsetzen, um Dokumente zu erstellen und zu prüfen

Weitere Informationen

Modellierungstechniken lernst Du im Seminar Anforderungsmodellierung und Rolle des Business-Analysten.
Beide Seminare bilden das zweite und dritte Modul der Weiterbildung Business-Analyst mit ibo-Zertifikat. Profitiere vom attraktiven Paketpreis, indem Du alle Module der Reihe auf einmal buchst.
  • Die Seminarreihe ist durch IIBA® geprüft, die führende internationale Organisation in Business Analysis.
  • ibo ist als Training Provider anerkannt durch IREB (International Requirements Engineering Board).
  • Unsere Trainings führen wir toolneutral durch.
  • Wir gestalten dieses Seminar klimaneutral durch eine CO2-Kompensation an Atmosfair.
Trainer:in: Manuel Simon
  • Trainer:in: Manuel Simon
  • Die ibo Akademie ist anerkannter Schulungsanbieter des IREB®

Trainer:in

Dr. Manuel Simon - Trainer und Senior Consultant
Dr. Manuel Simon
Trainer und Senior Consultant

Seminarbewertung

Aktualität/PraxisbezugSternSternSternSternStern4.3
SeminarmethodikSternSternSternSternStern4.2
Qualität der UnterlagenSternSternSternSternStern4.1
Sicherheit und Kompetenz im ThemaSternSternSternSternStern4.5
Verständliche VermittlungSternSternSternSternStern4.5
Engagement des TrainersSternSternSternSternStern4.6
Freundlichkeit und TeilnehmerorientierungSternSternSternSternStern4.7

Teilnehmerstimmen

Anführungszeichen Die Inhalte, die präsentiert wurden, waren sehr nützlich und wurden auch gut vorgetragen. Es war ein guter Ausgleich zwischen Vortrag/Anwendung und Diskussion. Insgesamt hat mir das Seminar sehr viel Freude bereitet und ich konnte einiges für meinen Berufsalltag mitnehmen.Anführungszeichen 
Glenn Henry Mehmet (SEFE Energy GmbH)
Anführungszeichen Toll waren die Atmosphäre, der Praxisbezug und die Moderation.Anführungszeichen 
Markus Molthoff (Deubner Verlag GmbH & Co. KG)
Anführungszeichen + Offene Fragekultur <b> Gute Abwechslung Theorie</b>Übungen inkl. Praxisbezug + Gute Gruppe, gute Teilnehmeranzahl + Angenehmer TrainerAnführungszeichen 
Christoph Baumann (ABIT GmbH)
Anführungszeichen Ein Seminar mit viel Praxisbezug und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.Anführungszeichen 
Max Stolle (Meier Unternehmensberatung)
Anführungszeichen Mir gefiel besonders das didaktische Konzept. Also die Kombination von praxisnahen Beispielen, Übungen und Feedbackrunden. Außerdem war die Stimmung super und der Dozent war entspannt und locker, aber auch stets konzentriert.Anführungszeichen 
Rainer Matull (Bueltel Bekleidungswerke GmbH)
Anführungszeichen Mir gefielen besonders die vielen Übungen und Beispiele.Anführungszeichen 
Yuliia Ryzhkova (DekaBank Deutsche Girozentrale)
Anführungszeichen Besonders gefiel mir, dass zwei Trainer durch das Seminar geführt haben und die gute Atmosphäre, die herrschte.Anführungszeichen 
Michael Salz (VOSS Automotive GmbH)
Anführungszeichen Anhand eines Praxisbeispiels, welches über die 3 Tage weiterverwendet wurde, hat man einen guten Einblick in die unterschiedlichen Techniken und Möglichkeiten erhalten, wie man strukturiert an das Thema herangeht. Es war auch spannend einen Austausch mit anderen zu haben und zu sehen, wie jemand anders einen Ansatz wählt. Dadurch ist mir auch noch mehr bewusst geworden, dass es wichtig ist alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen, um zu einem Ergebnis zu kommen.Anführungszeichen 
Birgit Hansmann (VIENNA INSURANCE GROUP AG (VIG))

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

Nicht das passende Seminar gefunden?

Vereinbare einen Beratungstermin

Gemeinsam finden wir die passende Weiterbildung!



Meine Kontaktdaten.
Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.




Organisatorische Fragen? Ruf' uns gerne an!

+49 (641) 98210-300

Patricia Simon - Kundenbetreuung
Patricia Simon
Kundenbetreuung
Heike Eickeler - Kundenbetreuung/Personal
Heike Eickeler
Kundenbetreuung/Personal
Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter