KI Weiterbildung.
Wissen für die digitale Transformation im Mittelstand.
Künstliche Intelligenz (KI) Weiterbildung für Unternehmen
Unsere KI-Weiterbildungen vermitteln fundiertes Wissen mit direktem Bezug zur unternehmerischen Praxis.
Ob Digitalisierung, Prozessoptimierung, datenbasierte Entscheidungen oder Automatisierung – Du lernst, Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen, um Strukturen zu stärken, Wettbewerbsvorteile zu sichern und Deinen Arbeitsalltag einfacher und effizienter zu gestalten.
Entwickle ein strategisches Verständnis für moderne Technologien – und befähige Dein Unternehmen, souverän mit KI zu arbeiten.
ChatGPT & Co sicher und sinnvoll im Arbeitsalltag nutzen
Für Mitarbeitende bieten Tools wie ChatGPT und Copilot enorme Zeitersparnis. Ob bei der Meeting-Vorbereitung, Formulieren von Texten und Projektberichte oder zur Ideenfindung. In unseren KI Seminaren lernen Teilnehmende, wie sie Prompts effektiv formulieren, Ergebnisse richtig bewerten und die KI verantwortungsvoll im Arbeitsalltag nutzen.
KI - Master Management with AI
Von rechtssicherem KI-Einsatz über datengetriebene Entscheidungen bis zu intelligentem Leadership: unser AI Masterprogramm macht Dich fit für die digitale Zukunft in Projektmanagement, Marketing und mehr.
ChatGPT für Beginner
ChatGPT Einführungskurs: Mit guten Prompts zu mehr Zeit, Effizienz und Innovation im beruflichen Alltag. Relevante Sicherheits- und Datenschutzaspekte berücksichtigen.
ChatGPT Advanced
Fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten mit ChatGPT im Unternehmen: Chatbots entwickeln, KI-Datenanalyse meistern und ChatGPT für Geschäftsprozesse nutzen.
Retrieval Augmented Generation (RAG)
Wissensmanagement im Unternehmen mit KI: Lerne Retrieval Augmented Generation (RAG) kennen und DSGVO-konform anwenden im Live-Online-Seminar. Verbinde Deine Daten für passgenaue Ergebnisse mit KI-Tools.
Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich einsetzen
Lerne die wichtigsten Grundlagen von KI, Machine Learning und Large Language Models wie ChatGPT: einfach, verständlich, für Deinen Beruf. Keine IT-Kenntnisse vorausgesetzt.
Künstliche Intelligenz: ChatGPT, Copilot und Co für Anfänger
Lerne, wie du ChatGPT, Copilot & Co. effektiv einsetzt. Praxiseinstieg in KI, Sprachmodelle und deren Anwendung für deinen Arbeitsalltag im Rahmen des EU AI Act Artikel 4.
Weiterbildung in künstliche Intelligenz gezielt einsetzen - für Prozesse, Projekte und Daten
Unternehmen, die frühzeitig Kompetenzen im Umgang mit KI aufbauen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. KI ist nicht nur ein Tool, sondern ein strategischer Hebel zur Weiterentwicklung von Organisationen. Diese Weiterbildungen zeigen, wie Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen, Projektstrukturen oder Datenanalysen zielgerichtet zum Einsatz kommt.
KI in Requirements Engineering und Business-Analyse
Optimiere Dein Requirements Engineering mit KI. Lerne, Anforderungen schneller zu ermitteln, zu spezifizieren und zu validieren – für mehr Effizienz und Qualität mit KI-Unterstützung.
Prozesse digitalisieren
Bewältigen Sie völlig neue Herausforderungen für Ihr Prozessmanagement und lernen Sie im Seminar Prozessdigitalisierung strukturiert zu gestalten.
KI im Projektmanagement
KI im Projektmanagement smart nutzen: Entdecke, wie KI Planung, Controlling und Kommunikation vereinfacht – für effizientere Projekte mit ChatGPT und Co.
Prozessoptimierung mit KI
Erlebe KI-gestützte Prozessoptimierung in der Praxis: Steigere Deine Effizienz durch fundierte KI-Anwendung in allen Prozessschritten. Eintägige Experten-Werkstatt.
KI im Prozessmanagement
Lerne, wie Du KI für strategisches und operatives Prozessmanagement gewinnbringend einsetzt. Optimiere Prozesse, verbessere Entscheidungen und sichere Dir Wettbewerbsvorteile durch effizienteres Prozessmanagement mit KI.
Business-Analyse – Data Analytics und Reporting
Erweitere mit diesem Data Analytics Seminar Deine Fähigkeiten, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und lerne, wie KI deine Datenanalyse unterstützt.
Bringe Dich auf ein neues KI-Wissens-Level mit dem
Master Management with AI (MMAI®)
von der Academy4.ai
Ausbildung Master Management AI (MMAI®)
Mit der academy4.ai

Du lernst während dieser KI-Ausbildung selbstbestimmt und online – ca. 60 Stunden über 3 Monate verteilt auf 9 Module, also etwa 5 Stunden pro Woche in einem kleinen Teilnehmerkreis. Mit einem Praxisanteil von rund 80 % erhältst Du Feedback durch KI-Experten. Die KI-Inhalte werden wöchentlich auf Updates geprüft. Selbstständige und Freelancer können mit 90 % Förderung rechnen.
Inhalte der KI Ausbildung
- Verständnis generativer KI
- Innovation & KI-Fundamente
- Sicherheit und Recht in der KI
- Integration von KI im Marketing
- Organisation und KI im Projektmanagement
- Neuartige Sales & Marketing-Strategien durch KI
- Analytik & Data Engineering
- Revolution im Business Development
- Intelligentes Leadership
Das nehmen Teilnehmende aus KI-Seminaren der ibo Akademie mit
- Fähigkeit, KI-Technologien wie ChatGPT, Copilot & Co. richtig einzuordnen
- Methoden zur Bewertung von KI-Einsatzmöglichkeiten im eigenen Bereich
- Strategien zur Einführung von KI im Team oder Unternehmen
- Überblick über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (z. B. EU AI Act)
- Praktische Anwendung von KI-Tools im Arbeitsalltag
- Teilnahmebescheinigung bzw. Zertifikat zur Dokumentation der erworbenen Kompetenzen
Das sagen Teilnehmer:innen zu unserer KI-Weiterbildung
Unsere spezialisierten Trainer und Dozenten
Marcel Pesch (Smieszkowski)
KI-Experte, Keynote Speaker KI, Autor und Coach
Marcel hat sich der Mission verschrieben, dass ein Grundverständis von KI genauso selbstverständlich sein sollte, wie eine zweite Fremdsprache im Lebenslauf.
Seine Leidenschaft ist die Wissensvermittlung im Kontext der digitalen Transformation. Er möchte jedem ein tiefgehendes Verständnis von KI vermitteln, um langfristig, unabhängig von Position oder Tätigkeit, beruflich zukunftsfähig zu sein und vor allem zu bleiben.
Triff Marcel in diesen Seminaren

KI wird Dich nicht ersetzen, aber derjenige, der sie nutzt, wird es tun.
Florian Werner-Jäger
Spezialist für KI und Data Analytics
Als studierter Informatiker mit Schwerpunkt KI, Software-Entwickler, IT-Berater und Trainer für Künstliche Intelligenz und Data Analytics versteht kaum einer die Welt der Daten so gut wie Florian Werner-Jäger. Dabei versteht er es mit No-Code Tools, Schritt-für-Schritt Anleitungen und praktischen Fragen Wissen einfach zu vermitteln. Er erarbeitet mit seinen Seminarteilnehmer:innen Lösungen für die Praxis und bricht Denkmuster auf.
Florian triffst Du in folgenden KI Seminaren:

Ich rede nur über Dinge, die ich selbst schon falsch gemacht habe.
Sven Herchenhein
AI Architect, Prompt Engineer
Sven Herchenhein ist ein erfahrener Experte im Bereich Künstliche Intelligenz und strategische Beratung. Er unterstützt Kunden bei der Analyse, Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter KI-Lösungen und hilft bei der Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von KI-Technologien.
Triff Sven im Seminar

Viele verstehen die KI (Künstliche Intelligenz) nicht als das, was es ist – es ist ein Werkzeug.Und es ist wie bei einem handwerklichen Werkzeug: Ich muss ein bisschen lernen, wie man damit umgeht. […] Die Hürde ist aber sehr, sehr gering, weil ich es mit Sprache bedienen kann.
Nicht sicher, welcher Weg für Ihr Digitalisierungs-Vorhaben der richtige ist?
Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren
Der Artikel 4 des EU AI Act ist seit Februar 2025 in Kraft. Unternehmen, die KI entwickeln, vertreiben oder in ihren Prozessen einsetzen, müssen ihre Mitarbeitenden schulen.
Warum? Damit Risiken minimiert, und Chancen maximiert werden.
Im Artikel 4 der KI-Verordnung gibt es allerdings keine spezifische Zertifizierungsrichtlinie oder einen inhaltlichen Katalog, was genau geschult werden muss. Ein Überblick über die Regelungen und Risikoklassen der KI Verordnung ist aber sicherlich ebenso sinnvoll wie der DSGVO-konforme Umgang mit Kundendaten in KI-Systemen wie ChatGPT oder Deepseek.
Um die Mitarbeitende im Umgang mit den KI-Modellen, Prompting und kritische Beurteilung der Ergebnisse sowie für die KI Schulungspflicht fit zu machen empfehlen wir derzeit aus underem Portfolio:
Die Europäische Kommission definiert Regeln und Richtlinien für KI. Der sogenannte AI Act ist weltweit der erste Vorschlag, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu regulieren. Sein Ziel ist es, Sicherheit, Transparenz, Datenschutz und ethische Nutzung von KI sicherzustellen. KI-Systeme sollen in einer Weise eingesetzt werden, die vertrauenswürdig ist, den Menschen schützt und gleichzeitig Innovation fördert. Der AI Act regelt, welche Anforderungen an verschiedene KI-Systeme gelten und wer verantwortlich ist, diese einzuhalten.
Der AI Act teilt den Einsatz von KI-Systemen in 4 Risikoklassen:
- Unakzeptables Risiko: KI-Systeme, die die Menschenrechte gefährden, wie z. B. manipulative oder diskriminierende Systeme, z.B. Social Scoring, sind verboten.
- Hohes Risiko: KI-Systeme mit personenbezogenen Daten, z.B. im Gesundheitswesen, Verwaltung, Sicherheit, Bildung müssen strenge Anforderungen erfüllen.
- Eingeschränktes Risiko: Darunter fallen Systeme wie Chatbots oder Deepfakes, die klar als KI generiert gekennzeichnet werden müssen, um die vorgeschriebene Transparenz einzuhalten.
- Minimales Risiko: Anwendungen, die keinen bestimmten Regulierungen unterliegen und niedrigschwellig sind, wie z.B. Produkt-Empfehlungen.
Künstliche Intelligenz bietet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Unterstützung beginnt beim einzelnen Mitarbeiter mit dem Formulieren von E-Mails oder anderen Texten. Sie reicht über die Digitalisierung, die Daten erfasst und strukturiert, während KI diese Daten analysiert und wertvolle Erkenntnisse liefert. Bis hin zur gezielten Implementierung von KI-Technologien im Unternehmen, um Prozesse zu transformieren und innovativer zu gestalten.
Die Einsatzgebiete für KI in Unternehmen sind vielfältig und in nahezu allen Geschäftsprozessen möglich. Einige gängige Beispiele für den Einsatz von KI in Unternehmensprozessen sind:
- Workflow-Automatisierung: KI optimiert Arbeitsabläufe, indem sie Prozesse analysiert und Verbesserungsvorschläge macht oder automatische Anpassungen vornimmt.
- Kundenservice und Support: Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr Unterstützung und beantworten Kundenanfragen schnell und präzise, wodurch die Kundenzufriedenheit erhöht wird.
- Geschäftsentscheidungen mit Predictive Analytics: KI nutzt historische Daten, um zukünftige Trends und Verhaltensmuster vorherzusagen, was Unternehmen bei der Planung und Entscheidungsfindung unterstützt.
- Strategiefindung mit Business Intelligence (BI): Durch die Analyse großer Datenmengen identifiziert KI wertvolle Erkenntnisse, die strategische Entscheidungen und Geschäftsstrategien beeinflussen.
- Produktionsoptimierung und Qualitätskontrolle: KI-Systeme überwachen die Produktion in Echtzeit und erkennen Fehler oder Abweichungen sofort, wodurch die Produktqualität verbessert wird.
- Wartungsmanagement: Predictive Maintenance sagt den Wartungsbedarf von Maschinen voraus und verhindert kostspielige Ausfälle.
- Marketing und Personalisierung: KI analysiert Kundenverhalten und erstellt personalisierte Marketingkampagnen, die auf individuelle Vorlieben und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Oder KI-generierte Texte und Inhalte wie Artikel, Blogposts und Social-Media-Beiträge sparen Zeit und Ressourcen.
- Bewerbermanagement und Rekrutierung: KI unterstützt den Auswahlprozess, indem sie Bewerbungsunterlagen analysiert und die besten Kandidaten identifiziert.
- Betrugserkennung: KI erkennt ungewöhnliche Transaktionsmuster und schützt Unternehmen vor betrügerischen Aktivitäten.
- Risikobewertung: Durch die Analyse von Finanzdaten und Markttrends hilft KI, finanzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren.
- Logistik und Bestandsmanagement: KI optimiert Lagerbestände und reduziert Engpässe durch präzise Bedarfsprognosen.
- Lieferkettenmanagement und Routenplanung: KI-basierte Systeme planen effizientere Transportwege und reduzieren Lieferzeiten sowie Kosten.
Mehr Infos zu KI und Digitalisierung
Prozesse automatisieren
Digitalisieren Sie Ihre Prozesse agil und intelligent mit verschiedenen BPM-Methoden und -Technologien. Mit Prozessautomatisierung erzielen Sie Wertschöpfung ab dem ersten Schritt.
Künstliche Intelligenz verstehen
Wir reden mit Alexa, machen Termine mit Siri. Künstliche Intelligenz ist im privaten Umfeld allgegenwärtig. Die Blog Serie macht KI verständlich. Wir zeigen Ihnen, wo und wie Maschinen lernen und was es für Ihre berufliche Praxis bedeutet. Bleiben Sie intelligenter als die Maschine. Auch auf Youtube.
Software für die öffentliche Verwaltung
Partizipativ, virtuell und flexibler. So müssen sich auch die öffentlichen Verwaltungen zukünftig aufstellen. Consulting-Projekte, Softwareuntersützung, Menschen mitnehmen - eine der Kernkompetenzen von ibo.