Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

 

 

Wir organisieren Vorsprung.

Bereit für die Arbeitswelt von morgen.

 

 

Projektcontrolling: Steuerung und Risikoüberwachung

Ein echtes „Muss“ für jedes Projekt.

Würden wir Projektcontrolling einfach lassen, laufen wir Gefahr, dass Kosten explodieren, Deadlines verpasst werden und die Qualität leidet. Nach einer erfolgreichen Projektplanung sind die Arbeitspakete klar und werden an die Projektmitarbeitenden verteilt. Die Projektleitung wird dennoch nicht arbeitslos, denn nun beginnt ihre primäre Aufgabe: Kurs halten während des Projektverlaufs.

Was versteht man unter Projektcontrolling?

Projektcontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements, der sicherstellt, dass Projekte effizient und erfolgreich durchgeführt werden. Es umfasst die systematische Planung, Überwachung und Steuerung aller projektbezogenen Aktivitäten. 

Ziel des Projektcontrollings ist es, Kosten, Termine und Ressourcen im Blick zu behalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung zu ergreifen. Durch gezieltes Projektcontrolling können Unternehmen ihre Projekte optimal steuern und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Projektcontrolling in 10 Schritten

Oft nehmen wir die Überwachung unseres Projektverlaufs tagtäglich automatisch wahr. Doch wollen wir unsere Ziele erreichen und unser Projekt nach unserem Plan bearbeiten, dann sollten wir lieber ein bisschen Extra-Aufwand betreiben und mit konsequentem Controlling auf Nummer sichergehen!

Die Aufgaben des Controllings wiederholen sich immer wieder und bilden einen Regelkreis in 10 Schritten, der sich ab Punkt 3 fortlaufend wiederholt: 

1.) Zielsetzung festlegen

Ziele sind die Grundlage für die Planung und Steuerung des Projekts. Ohne klare Ziele kann der Projekterfolg nicht gemessen werden. Basis eines guten Projektes ist ein vollständiger Projektauftrag mit klaren und messbaren Projektzielen hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität, die durch Erfolgsmessungsparametern greifbar werden. Achte darauf, dass Dein Projektauftrag, Dir klare Orientierung gibt.


2.) Projektplan erstellen

Ein gut durchdachter Plan, der alle notwendigen Aufgaben, Meilensteinen, Ressourcen und Zeitplänen zeigt, bildet die Basis für Deine folgenden Controlling-Aktivitäten. Diese Planvorgaben definieren die Soll-Werte und bilden die Basis für den Vergleich mit den Ist-Werten d. h. der Realität.


3.) Daten erfassen

Während der Projektlaufzeit sind die Daten über den Ist-Zustand systematisch zu sammeln. Aktuelle und genaue Ist-Daten sind essenziell für die Bewertung des Projektstatus und die Identifizierung von Abweichungen. 

Wichtig ist, dass die Daten die Wirklichkeit abbilden und ehrlich gemeldet werden. Hier bist Du gefragt, in dem Du eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre schaffst, in der jeder das Vertrauen hat, ehrlich über Fehler sprechen zu können.


4.) Soll-Ist-Vergleich

Liegen die Ist-Daten vor, werden sie mit den Soll-Werten aus dem Plan verglichen. Der Soll-Ist-Vergleich zeigt auf, ob das Projekt im Plan liegt oder Anpassungen notwendig sind und macht das Ausmaß der Abweichung deutlich. 


5.) Abweichungsanalyse

Liegt eine Abweichung vor, hinterfrage die die Ursache: Wo liegt der Grund für die Abweichung oder wurde einfach „schlecht“ geplant? Die Ursachenanalyse ermöglicht Dir ein tieferes Verständnis der Gründe für Abweichungen und dient als Basis für gezielte Korrekturmaßnahmen

Mit dem Wissen des Anlass der Abweichung fällt Dir die Entscheidung, ob eine Abweichung akzeptiert werden kann, oder auf jeden Fall eine Gegenmaßnahme ergriffen werden muss, leichter.


6.) Maßnahmen planen

Durch gezielte Maßnahmen können Abweichungen korrigiert und der Projekterfolg sichergestellt werden. Beim Erarbeiten der Maßnahme solltest Du auch an die Planung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Abweichungen gedacht werden. 

Auch die Anpassung des Planes kann eine Korrekturmaßnahme sein. Ist eine Abweichung nicht mehr zu beheben, ist dies ein wichtiger Schritt, damit Soll und Ist wieder zusammenkommen und weiterhin nach unserem Plan gearbeitet werden kann.

Tipp: Plane immer mehrere Maßnahmen, die Du nach Aufwand und Wirkung einschätzt. So kannst Du die in diesem Moment richtige Maßnahme schnell auswählen.  


7.) Maßnahmen umsetzen

Nur mit der Umsetzung entwickeln Maßnahmen ihre Wirkung und die identifizierten Probleme werden behoben. Plane die Umsetzung der ausgearbeiteten Korrekturmaßnahmen und implementiere sie. Vergesse nicht alle beteiligten Personen über die Maßnahmen zu informieren und mitzunehmen.


8.) Maßnahmen überwachen

Überprüfe die Wirkung der Maßnahme sofort nach ihrer Umsetzung. Die Überwachung stellt sicher, dass die Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen und keine neuen Probleme verursachen. Sollten die Maßnahmen keine Reaktion hervorrufen oder in eine die nicht erwünschte Richtung führen, dann ist sofort eine weitere Maßnahme durchzuführen.


9.) Reporting

Transparente Kommunikation fördert das Vertrauen und die Unterstützung der Stakeholder. Regelmäßige Reports ermöglichen eine zeitnahe Reaktion auf Probleme und machen die Anpassungsmaßnahmen transparent. Erzähle allen von Deinen Taten.


10.) Feedback und Anpassung

Feedback ermöglicht es, den Controlling-Prozess laufend zu optimieren und an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Ein „lernender“ Controlling-Prozess steigert die Effizienz und Effektivität für zukünftige Projekte. Nutze diese Chance.

Kein Controlling ohne Planung! 

Keine Planung ohne Controlling! 

Kontrolliere nur das, was du auch geplant hast!

Techniken unterstützen ein gutes Controlling

Ein detaillierter Regelkreis des Projektcontrollings stellt sicher, dass Projekte kontinuierlich überwacht und gesteuert werden. Die Erfolgschancen des Projekts steigen und die Aussichten, unserer Stakeholder glücklich zu machen, wachsen. Wir stellen zwei Methoden aus dem Projektcontrolling genauer vor:

Projektstatusbericht

Regelmäßige Berichte für das Team, Auftraggeber und Lenkungsausschuss

Zum Projektstatusbericht

Meilensteintrendanalyse

Grafische Aufbereitung zur Überwachung des Projektfortschritts

Zur Meilensteintrendanalyse

Demnächst erwartet Sie an dieser Stelle unser interaktiver Methoden-Finder für Ihr Projektcontrolling-Cockpit. Welches Instrument für welche Aufgabe?

Controlling im agilen Projektmanagement

Selbstverständlich wird auch in der agilen Welt Controlling betrieben – mit Methoden, die der Dynamik und dem Mindset der agilen Welt angepasst sind.

Eine der bekanntesten Methoden ist das Burndown-Chart, welches die bereits geleistete der geplanten Arbeit gegenüberstellt und visualisiert. Die Nullinie stellt dabei nicht den Startpunkt für Soll und Ist-Analyse, sondern die Erfüllung des Projektziels dar. Die Verfolgung der Velocity, also der in einem Sprint erledigten Story Points, hilft, die Leistung des Teams einzuschätzen und Schwankungen frühzeitig zu erkennen. Auch KPI wie die Anzahl der angearbeiteten User Stories helfen einzuschätzen, ob das Projekt noch auf Kurs ist. 

Beliebt sind im agilen Alltag auch Kanban-Boards, die den Workflow und den Aufgabenfortschritt für das ganze Team transparent machen. Die WIP-Limits (Work in Progress) begrenzen die Anzahl der parallel bearbeiteten Aufgaben und helfen dem Projektteam, den Workload innerhalb eines Sprints realistisch zu halten. Daily Stand-Ups, Restrospektiven und Reviews schließlich fördern durch den regelmäßigen Austausch über Fortschritte und Hindernisse eine hohe Transparenz und ermöglichen schnelle Anpassungen. 


Projektcontrolling mit professioneller Software-Unterstützung

Vorteile von ibo netProject

Mit Hilfe von ibo netProject erstellen Sie projektbezogene oder projektübergreifende Controlling-Berichte und Auswertungen, die Sie bei Bedarf abrufen können:

  • Aufgaben-Controlling
  • Kosten-Controlling
  • Ressourcen-Controlling
  • Risikomanagement

Mehr zu ibo netProject

Methoden im Seminar erlernen

✉ ibo Newsletter

Wir informieren über aktuelle Themen, praxisnahes Know-how, Webinare und Veranstaltungen.

Jetzt beim Newsletter anmelden

Ähnliche Inhalte

Beraten, coachen, Lernbegleitung durch ibo Trainer

Agiles Projektmanagement - Effektive Methoden

Für erfolgreiche Projekte

Erfahren Sie, wie Agiles Projektmanagement Ihre Projekte erfolgreich und flexibel gestaltet. Nutzen Sie die Vorteile der agilen Methoden für Ihre Projekte.

Modell für das Multiprojektmanagement auf operativer und strategischer Ebene

Multiprojektmanagement

Erfahren Sie, wie Sie den Überblick im Multiprojektmanagement behalten und Projektportfolios steuern. Lernen Sie Aufgaben und Rollen sowie Methoden und Werkzeuge kennen.

Projektmanager Aufgaben und Kompetenzen

Welche Aufgaben hat ein Projektmanager

Aufgaben für Projektmanager sind die Planung, Organisation und Verwaltung von Projekten. Erfahren Sie mehr, über ihre Tätigkeiten, Voraussetzungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren!

Vorschaubild Checkliste wie finde ich die passende PM-Software?

Wie finde ich die passende PM Software?

Sie sind auf der Suche nach der passenden PM Software für Ihr Unternehmen? Erhalten Sie nützliche Tipps zur Analyse, Auswahl und Einführung inkl. Checkliste zum Download!

Bei Fragen rund um unsere Software


Bei Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot


Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:00 Uhr

Kontakt Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Kontakt
Newsletter
Newsletter